
WAS IST Minis-WINGTSUN?
Spielerisch neue Fähigkeiten und Werte erlernen

Gefahrensituationen erkennen und vermeiden
Achtsam bleiben und Risiken früh erkennen.
Selbstbewusstsein stärken
Sicher auftreten und innere Stärke finden.
Selbstverteidigung
Einfache Techniken für den Ernstfall.
MEHR ALS NUR EIN SPORTVEREIN
KINDGERECHT ZU STARKEN UND SELBSTSICHEREN PERSÖNLICHKEITEN WACHSEN
Bei der Sportschule Fyos steht die ganzheitliche Entwicklung der Kinder im Mittelpunkt. Unser eigens entwickeltes Trainingskonzept verbindet spielerische Bewegung mit der bewussten Förderung von sozialen Kompetenzen und wichtigen Werten. Kinder lernen bei uns nicht nur, sich zu bewegen sie wachsen auch in ihrer Persönlichkeit. Durch kreative Übungen, die auf Koordination, Körperwahrnehmung und Gruppenaktivität basieren, entwickeln die Kinder motorische Fähigkeiten und entdecken die Freude an Bewegung. Gleichzeitig lernen sie, wie wichtig respektvoller Umgang, Aufmerksamkeit und Disziplin im Miteinander sind.

Spaß und Bewegung stehen im Mittelpunkt.
Unser Ziel ist es, die Kinder darin zu stärken, ihren Platz in der Welt zu finden, sich klar auszudrücken und in schwierigen Situationen angemessen zu reagieren – sowohl für sich selbst als auch für andere.
Neben den körperlichen Übungen sprechen wir auch über wichtige Themen wie den Umgang mit Gefahrensituationen, respektvolles Verhalten, Zivilcourage und Gewaltprävention.
Diese Inhalte werden altersgerecht erklärt, in kleinen Rollenspielen geübt und spielerisch im Training vermittelt.
Minis WingTsun
Spaß ist der Schlüssel zum Erfolg!
— seit.2012
Unser Angebot richtet sich an Kindergarten- und Vorschulkinder ab 3 Jahren. In einem geschützten Rahmen erleben sie altersgerechtes Training, das Bewegung mit emotionalem und sozialem Lernen verbindet.
Jede Trainingseinheit ist vielseitig gestaltet: Einzelübungen, kleine Gruppenaufgaben und Rollenspiele wechseln sich ab. Ein besonderes Highlight ist das Rollenspiel „Sei sicher & stark“, in dem Alltagssituationen spielerisch nachgestellt werden. So können die Kinder Gelerntes direkt ausprobieren und Selbstvertrauen aufbauen Schritt für Schritt.
Unterrichtsinhalte
1
Selbstbewusst auftreten & „Nein!“ sagen
Die Kinder üben auf kindgerechte Weise, sich klar auszudrücken, laut und deutlich „Nein!“ zu sagen und sich mit einer starken Körperhaltung abzugrenzen. Dabei steht nicht das Kämpfen im Vordergrund, sondern das sichere Auftreten und der Schutz der eigenen Grenzen.
2
Werte spielerisch entdecken – mit dem Motto des Monats
Jeden Monat begleiten uns Themen wie Mut, Hilfsbereitschaft oder Rücksichtnahme. In Geschichten, Spielen und Gesprächen lernen die Kinder, was im Miteinander wichtig ist kindgerecht, alltagsnah und mit viel Spaß.
3
Schlagpolsterübungen mit Stimmeinsatz
Mit gezielten Schlag- und Trittübungen am Polster bauen Kinder Hemmungen ab, entwickeln ein Gefühl für Distanz und trainieren, sich laut und deutlich bemerkbar zu machen.
4
Nähe und Distanz spielerisch erfahren
Durch kindgerechte Bewegungs- und Rollenspiele entwickeln die Kinder ein Gefühl dafür, was ihnen angenehm ist – und was nicht. Sie lernen, „Stop!“ zu sagen, wenn jemand zu nah kommt, und auch die Grenzen anderer zu respektieren.
5
Kraftvoll bewegen & die eigene Stimme einsetzen
Mit einfachen Schlag- und Trittübungen an weichen Polstern erleben die Kinder, wie stark sie sind. Sie dürfen sich laut bemerkbar machen, ihre Stimme ausprobieren und lernen, wie man sich auch in aufregenden Situationen behaupten kann immer spielerisch und sicher.
6
Fühl- und Balanceübungen
Über gezielte Übungen fördern wir die Körperwahrnehmung, das Gleichgewicht und das Vertrauen in die eigene Bewegung – wichtige Grundlagen für Reaktion und Selbstkontrolle.
07.
Koordiniertes Bewegen
Wir trainieren Abläufe, die beide Körperhälften ansprechen – das stärkt Konzentration, Körpergefühl und Selbstbewusstsein. Koordination ist die Basis für sicheres Bewegen.
08.
Der Bewegungszirkel
In einem abwechslungsreichen Trainingsparcours durchlaufen die Kinder verschiedene Stationen. Jede trainiert andere Fähigkeiten – Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit oder Geschicklichkeit.
09.
Spiel & Spaß
Trotz aller ernsten Themen soll der Spaß nicht zu kurz kommen. Mit kreativen Spielen, Bewegung und viel Freude am Miteinander schaffen wir eine positive Atmosphäre, in der Lernen leichtfällt.